Transkript & Links
Willkommen zum Wochenupdate!
Black Hill und IG Halde Haniel beim POTT TALK
Wir waren am Donnerstag auf dem POTT-TALK in Bochum, einem Networking-Event, diesmal mit dem Schwerpunkt auf der touristischen Entwicklung des Ruhrgebiets. Neben Zukunft Bottrop-Mitgliedern waren mit Felix Amadeus Flick als Vertreter der Bottroper Kunstszene und mit Dr. Martin Bellgardt als Vertreter der Gleitschirmflieger:innen zwei weitere Mitglieder der “Interessengemeinschaft Halde Haniel” mit dabei.
Die IG Halde Haniel – momentan noch in Gründung begriffen – versucht, ein Sprachrohr für alle Menschen und alle Ideen rund um die Halde Haniel zu werden. Dazu gehören neben Wandern und Mountainbikefahren auch Gleitschirmfliegen sowie Kunst und Kultur und viele weitere Nutzungsarten.
Der POTT-TALK war in vielerlei Hinsicht interessant und wir haben eine ganze Menge Kontakte knüpfen können. Vom Amt für Wirtschaftsförderung und Standortmanagement der Stadt Bottrop, in den übrigens auch der Bereich Freizeitwirtschaft und Tourismus eingegliedert ist, und aus der Bottroper Politik war leider niemand vor Ort.
3. Gesamtschule oder 2. Sekundarschule?
In Bottrop gingen letzte Woche vor allen Dingen zwei Themen durch die Presse. Das eine war die Janusz-Korczak-Gesamtschule (JKG). Die Bezirksregierung Münster bemängelt seit Jahren die recht niedrigen Anmeldezahlen an der JKG, die auch in diesem Jahr mit 45 Anmeldungen die Erwartungen nicht erfüllt haben und fordert deshalb entsprechende Maßnahmen von der Stadt Bottrop.
Die Stadtverwaltung hat daher in Absprache mit der Bezirksregierung verschiedene Optionen skizziert, u.a.:
- Errichtung von Schuleinzugsbereichen, um die freie Schulwahl zu begrenzen und der JKG so mehr Schüler:innen zu verschaffen,
- vorübergehende Begrenzung er Zügigkeit an der Willy-Brandt-Gesamtschule (WBG) zur Stärkung der JKG – wenn an der WBG nur noch vier statt sechs 5. Klassen starten, könnte die JKG davon profitieren;
- die Umwandlung der JKG in eine Sekundarschule und
- die Weiterführung der JKG als Teilstandort der WBG.
Wegen des dringenden Handlungsbedarfs gab es eine gemeinsame Erklärung der SPD, der CDU, der GRÜNEN, der ödp und der FDP, in der sich die Parteien dafür aussprachen, (a) die Umwandlung der JKG in eine Sekundarschule zu forcieren und (b) die Planungen für die dritte Gesamtschule, die ja auf dem Gelände des alten Sportplatzes an der Paßstraße entstehen sollte, auf Eis zu legen. Schließlich wäre es kaum zu erklären, einerseits eine Gesamtschule zur Sekundarschule zu machen und andererseits eine 3. Gesamtschule zu bauen.
Dazu gab es im letzten Schulausschuss dann eine angeregte Diskussion, an der unter anderem auch Vertreter:innen der Bezirksregierung und die Schulleitung der JKG teilnahmen. Die Sitzung war übrigens auch sehr gut besucht von Schülerinnen und Schülern der JKG.
In diesem Ausschuss ging es nun erst einmal um eine sogenannte “Kenntnisnahme”. Die Mitglieder des Schulausschusses wurden über Handlungsbedarf und Möglichkeiten informiert und haben diskutiert. Beschlossen wurde da noch nichts. Das passiert wohl erst in der nächsten Sitzung Ende Juni. Daher überrascht es auch ein wenig, dass die Umwandlung der JKG in eine Sekundarschule in insgesamt sieben Artikeln in der WAZ innerhalb einer Woche bereits als beschlossene Sache dargestellt wird, zumindest in den Überschriften und in Teasertexten.
Offiziell wird wohl erst im Juni das weitere Vorgehen beschlossen. Dafür sind dann auch Fragen zu klären, wie die momentanen Schülerinnen und Schüler der JKG z.B. ihre Schullaufbahn beenden könnten, da eine Sekundarschule keine Oberstufe umfasst und die momentanen Gesamtschüler:innen aber irgendwo ja ihr Abitur machen müssten.
Phönix aus der Asche: Karstadt verkauft
Das zweite Topthema war der nun unterschriebene Vertrag zur Übernahme des ehemaligen Karstadt-Hauses durch die “Bottrop Immobilien GmbH”, hinter der der Immobilien- und Projektentwickler Oliver Helmke steht. Die Details waren einigermaßen kompliziert, da sowohl steuerrechtliche Fragen als auch Übernahme bestehender Mietverträge und wahrscheinlich viele 1000 weitere Herausforderungen nicht so einfach zu lösen waren.
Ein paar Details zur Realisierung sind ebenfalls schon bekannt: Ein Supermarkt im Untergeschoss, die Wiedereröffnung des Durchgangs von der Hochstraße zur Hansastraße mit Ladenlokalen als “Phoenix-Galerie” und Büros für die Stadtverwaltung auf bis zu 2 1/2 Etagen. Schließlich ist die Nutzung des Karstadt-Hauses quasi der Ersatz für den abgewendeten Neubau eines Rathaus-Anbaus auf der Fläche, wo momentan noch der Saalbau steht.
Außerdem Wohnraum, Gastronomie und eventuell eine Veranstaltungsfläche im Innenhof.
In der Berichterstattung ist viel von “Aufatmen”, “Neustart” und “zerschlagenen Knoten” die Rede. Und da ist bestimmt auch was dran. Die Laufkundschaft, der Supermarkt, die neuen Ladenlokale, Gastronomie, Aufenthalts- und Veranstaltungsfläche werden sicher Leute in die Stadt bringen und so auch der Hansastraße gut tun.
Es könnte allerdings sein, dass das ganze Projekt noch ein paar Tage dauert und nicht bereits im nächsten Herbst alles fertig ist. Vielleicht ist es sinnvoll, die Euphorie da etwas einzubremsen. Aber trotzdem gut, dass jetzt ein wichtiger Impuls für die Stadtentwicklung gesetzt wird.
Sven Hermens ist OB-Kandidat der Linken
Außerdem ist Bewegung in die Kandidat:innen-Landschaft für das Oberbürgermeister:innenamt gekommen. Sven Hermens ist nun offizieller Kandidat der Partei Die Linke. Wir haben ihn natürlich direkt für unseren Kandidatensteckbrief befragt und seine Antworten sind nun neben den Steckbriefen von Matthias Buschfeld von der SPD und Frank Kien von der CDU auf unserer OB-Check-Seite zu lesen.
Auch hier noch einmal der Hinweis: Die Reihenfolge der Steckbriefe ändert sich bei jedem Aufruf der Seite zufällig, damit uns niemand nachsagen kann, wir würden da irgendjemanden bevorzugen.
„Bottrop bewegt“: Finale!
Apropos Oberbürgermeisterkandidatur: Am 10.04.2025 findet die Finalrunde von “Bottrop bewegt” statt, der Initiative, die eine oder einen unabhängigen Oberbürgermeisterkandidaten oder -kandidatin finden möchte. In vier Vorstellungs- und Befragungsrunden mit unterschiedlich vielen Bewerber:innen hat eine Jury nun drei Finalist:innen ausgewählt: Thorsten Schwark, Viola Pawelczyk und Nick Nowara.
Diese drei stellen sich am 10.04. in einer Finalrunde noch einmal den Fragen der Jury. Das weitere Vorgehen ist dann wie folgt:
- Die Jury entscheidet, welche Kandidatin oder welchen Kandidaten sie für am überzeugendsten hält.
- Den drei unterstützenden Parteien GRÜNE, ödp und FDP wird diese Person dann als OB-Kandidat:in vorgeschlagen.
- Die Parteien stellen die Person wiederum ihren Mitgliedern in verschiedenen Formaten vor. In einer – eventuell gemeinsamen – Mitgliederversammlung wird dann entschieden, ob die Parteien den Vorschlag mittragen und dann
- wenn ja, beteiligen sich die Parteien am Wahlkampf und supporten die Person auf dem Weg bis zur Wahl im September.
Die Hoffnung der Initiative “Bottrop bewegt” laut Marktviertel-Briefing von 23.03. ist übrigens, mit der Person gegen den Kandidaten einer der beiden “großen” Parteien SPD und CDU, in die Stichwahl zu kommen und dann eventuell diese mithilfe der Anhänger:innen der unterlegenen “großen” Partei zu gewinnen. Mir ist ein bisschen unklar, ob das naiv oder realistisch ist, und auf dem Weg bis dahin gibt es mit Sicherheit noch erstaunlich viele Unsicherheiten – von Kandidatenauswahl über Parteienunterstützung bis zur Stichwahl. Aber wir sind gespannt, wie das weitergeht und was passiert, wenn eine oder alle Parteien die von der Jury gewählte Person nicht unterstützen.
Den entsprechenden Kandidat:innen-Steckbrief werden wir dann aber ebenfalls auf unserer Seite veröffentlichen.
Sitzungen im Rathaus
Im Rathaus hat nächste Woche am Dienstag der Rat der Stadt. Die Ratssitzung wird wie immer über den YouTube-Kanal der Stadt Bottrop gestreamt. Den Link findet ihr hier. Außerdem tagt am Mittwoch der Integrationsausschuss und am Donnerstag die BezirksvertretungSeit der kommunalen Neuordnung 1976 hat Bottrop die drei Bezirksvertretungen Bottrop-Mitte, Bottrop-Süd und Bottrop-Kirchhellen. Jede von ihnen besteht derzeit aus 15 Mitgliedern. Diese "Bezirksparla... More Bottrop-Süd.
Detaillierte Informationen zu Terminen und den Sitzungen im Rathaus gibt es wie immer auf unseren Kanälen.
Bis zum nächsten Mal!