Zur Wahl des Oberbürgermeisters oder der Oberbürgermeisterin stellen verschiedene Parteien und Organisationen eigene Kandidat:innen auf. Bisher gibt es vier Kandidaten, außerdem einen potentiellen Kandidaten der Initiative „Bottrop bewegt“. Sobald dieser offiziell bestätigt ist, und/oder weitere Parteien Kandidat:innen bekannt geben, werden wir diese hier vorstellen.
Kandidat der AfD: Markus Mellerke
Vor- und Nachname: Markus Mellerke
Geburtstag und -ort: 01.09.1972 in Oberhausen
Familienstand: Verheiratet, 2 Kinder
Beruf: KfZ-Meister
Werdegang:
- Seit 1993: Beschäftigung in der Werkstatt eines städtischen Unternehmens in Essen, zuletzt als Teamleiter
- 1996–1999: Weiterbildung zum Kfz-Meister
- 1997–1999: Weiterbildung zum staatlich geprüften Wirtschaftstechniker
- 1993–1997: Weiterbildung zum staatlich geprüften Kfz-Techniker
- 1990–1993: Ausbildung zum Kfz-Mechaniker in einem städtischen Unternehmen
- Zusätzliche Tätigkeiten: Mehrjährige Erfahrung im Betriebsrat und im Aufsichtsrat des Unternehmens
Nachrichten, Artikel und Infos zur Person:

Drei Fragen an Markus Mellerke
- Was sind die drei größten/drängendsten Probleme in Bottrop?
- Haushaltsdisziplin und Infrastruktur
Als Bürgermeisterkandidat der AfD setze ich auf eine verantwortungsvolle Finanzpolitik. Die Verschuldung unserer Stadt muss gestoppt werden! Statt Gelder in prestigegetriebene oder unnötige Projekte zu stecken, werde ich die Mittel gezielt und effizient einsetzen. Unsere maroden Straßen sind ein dringendes Beispiel: Sie müssen endlich saniert werden, um die Lebensqualität und Sicherheit der Bürger zu gewährleisten. Mit mir gibt es keine Verschwendung – jeder Euro wird sinnvoll investiert! - Bildung für alle
Bildung ist die Grundlage für eine starke Zukunft – und sie darf nicht vom Geldbeutel abhängen! Ich fordere kostenlose Kindergärten, Schulen und eine Grundversorgung wie Mittagessen für jedes Kind in Bottrop. Ein besonderes Anliegen ist mir die Janusz-Korczak-Gesamtschule (JKG). Die hervorragende Arbeit der Lehrer und Sozialarbeiter sowie der Einsatz des Schulleiters verdienen Respekt – doch die stockende Sanierung ist ein Skandal. Ich werde dafür sorgen, dass unsere Schulen nicht nur baulich, sondern auch digital auf dem neuesten Stand sind, besonders in sozial schwächeren Stadtteilen wie Bottrop-Süd. Gerüchten und negativer Berichterstattung über unsere Schulen werde ich entschieden entgegentreten – die Wahrheit zählt, nicht die Schlagzeilen! - Sicherheit im Alltag
Die Sicherheit der Bürger hat oberste Priorität. Es ist inakzeptabel, dass unser ZOB polizeilich überwacht werden muss, Schulwege für Kinder unsicher sind oder Parteiveranstaltungen Schutz benötigen. Eine Polizeiwache, die nur wenige Stunden besetzt ist, löst dieses Problem nicht. Ich werde mich für eine starke Präsenz von Polizei und Ordnungskräften einsetzen, um Bottrop wieder sicher zu machen. Gleichzeitig müssen wir die Ausgaben kritisch prüfen – Gelder für Asylunterkünfte dürfen nicht zulasten der Sicherheit und Lebensqualität unserer Bürger gehen.
- Haushaltsdisziplin und Infrastruktur
- Was ist Ihre Motivation für das Amt des Oberbürgermeisters?
Meine Motivation ist klar: Ich möchte das Umfeld für die Bürgerinnen und Bürger von Bottrop spürbar verbessern. Seit Jahren beobachten wir, sei es in der Bundesregierung oder in der Verwaltung hier in Bottrop, dass sich nichts zum Positiven verändert, solange es keine echte Alternative gibt. Für mich steht der Bürger im Mittelpunkt – seine Anliegen, seine Sorgen, seine Zukunft. Deshalb bin ich überzeugt: Wir, die Alternative für Deutschland, sind auch die Alternative für Bottrop! Ich kandidiere nicht, um nur zu verwalten, sondern um aktiv zu gestalten – für ein lebenswerteres, sichereres und zukunftsorientiertes Bottrop! - Das möchte ich als OB von Bottrop erreichen:
Als Kandidat der AfD setze ich mich für ein stabiles und sicheres Umfeld für alle Bürger ein. Ich werde Bildung und Sicherheit für unsere Kinder gewährleisten, Rentner und Senioren gezielt unterstützen und den Klein- und Mittelstand sowie innovative Startups fördern. Gleichzeitig strebe ich eine sinnvolle Verbesserung der Infrastruktur und eine nachhaltige Reduzierung des Schuldenbergs an, um Bottrop zukunftssicher zu machen.
Angaben, Antworten & Foto: Markus Mellerke
Kandidat der Linken: Sven Hermens
Vor- und Nachname: Sven Hermens
Geburtstag und -ort: 29.02.2000 in Kleve
Familienstand: langjährige Beziehung, keine Kinder
Beruf: gelernter Lacklaborant, derzeit Referent
Werdegang:
- 2016: Fachoberschulreife mit Qualifikation am Freiherr-vom-Stein Gymnasium Kleve
- 2016-2017: Berufsausbildungsvorbereitung, diverse Praktika im Laborbereich
- 2017-2020: Ausbildung zum Lacklaboranten, MC-Bauchemie Bottrop
- 2020-2021: Wahlkreismitarbeiter für Ingrid Remmers MdB in Gelsenkirchen
- 2021-2022: Geschäftsführer der Linksfraktion im Rat der Stadt Gelsenkirchen
- 2022-2024: Geschäftsführer der Linken Ratsgruppe im Rat der Stadt Bottrop
- seit 2024: Referent West für Die Linke im Bundestag
- 2017-2022 & seit 2024: Mitglied der Partei Die Linke und der Linksjugend Solid
- 2019-2020: Sprecher von Fridays For Future Bottrop
- 2019-2021: Landessprecher der Linksjugend Solid NRW
- seit 2020: Mitglied im Rat der Stadt Bottrop und der BezirksvertretungSeit der kommunalen Neuordnung 1976 hat Bottrop die drei Bezirksvertretungen Bottrop-Mitte, Bottrop-Süd und Bottrop-Kirchhellen. Jede von ihnen besteht derzeit aus 15 Mitgliedern. Diese "Bezirksparla... More Bottrop-Süd, ordentliches Mitglied im Ausschuss für Stadtplanung und Umweltschutz, im Bau- und Verkehrsausschuss, im Schulausschuss, im Betriebsausschuss des Bottroper Sport- und Bäderbetriebs und im Verwaltungsrat der BEST
- seit 2024: Sprecher der Ratsgruppe Die Linke Bottrop, ordentliches Mitglied im Hauptausschuss
- Weitere Mitgliedschaften:
- Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di (zuvor in IG BCE)
- Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten
- Mieterinnenbündnis VoNO!via & Co.
Offizielle Webseite: folgt
Nachrichten, Artikel und Infos zur Person:

Drei Fragen an Sven Hermens
- Was sind die drei größten/drängendsten Probleme in Bottrop?
- Das Wohnen ist zu teuer. Die Mieten in Bottrop sind drastisch erhöht worden, während das Heizen zum teuren Luxusgut geworden ist. Es braucht eine soziale Wärmewende unter Mitsprache der betroffenen Mieter, aber auch mehr kommunalen sozialen Wohnungsbau und höhere “Angemessenheitsgrenzen” bei den Kosten der Unterkunft. Menschen, die durch hohe Energiekosten-Abrechnungen in Not geraten, sollten von der Stadt unbürokratisch unterstützt werden, statt Sperren vom Versorger befürchten zu müssen.
- Das Bildungssystem ist ungerecht. Kita, OGS und das Essen dort müssten vollständig kostenlos sein. Der gesamte Bottroper Süden hat keine weiterführende Schule. Wenn die JKG geschlossen wird, gibt es nicht ausreichend Plätze für SuS, die auf eine Gesamtschule wollen. Wir müssten investieren in mehr Schulsozialarbeit, psychologische Unterstützung, einen besseren Übergang Schule/Beruf. Stattdessen kürzen SPD und CDU in diesen Bereichen zum wiederholten Mal massiv.
- Der Klimaschutz stockt. Weil das Geld fehlt, wurden die Klimaziele von 2035 auf 2045 verschoben. Statt des nötigen ÖPNV Ausbaus soll der Busverkehr gekürzt werden. Eine Verkehrswende zugunsten von Fahrrädern und ÖPNV ist der Schlüssel zum kommunalen Klimaschutz. Klimaschutz muss endlich Pflichtaufgabe für Kommunen werden, damit sie vom Land genügend Mittel dafür bekommen.
Diese und weitere drängende Probleme in Bottrop werden sich unter den jetzigen Bedingungen weiter verschlimmern. Grundlage für deren Behebung muss eine komplett neue und auskömmliche Finanzierung der Kommunen sein. Darauf hat Bottrop ein Recht und zuallererst muss dieses Recht endlich eingeklagt werden
- Was ist Ihre Motivation für das Amt des Oberbürgermeisters?
Ich weiß, was es bedeutet, in Armut aufzuwachsen, nicht in der Schule Mittagessen kaufen zu können, nicht in den Ferien in den Urlaub zu fahren und für alles Mögliche nicht genug Geld zu haben. Und genau dafür möchte ich Oberbürgermeister werden, dass jedes Kind eine warme Mahlzeit in der Schule bekommt, dass es für alle Kinder und Jugendlichen kostenlose Freizeitangebote gibt und uneingeschränkte Teilhabe an allen sozialen, kulturellen, sportlichen Einrichtungen und Veranstaltungen für alle Menschen in Bottrop.
Meine feste Überzeugung ist auch, dass es einen OB-Kandidaten wie mich braucht, der anders als alle anderen nicht weiter unsere Stadt kaputt sparen will. Die Zeit für Investitionen in unsere Infrastruktur ist jetzt – und es braucht einen OB, der wieder Würde und Handlungsfähigkeit für Bottrop erkämpft, indem er rechtlich gegen die verfassungswidrige Unterfinanzierung durch das Land NRW vorgeht. - Das möchte ich als OB von Bottrop erreichen:
Ich möchte ein Bottrop für alle, in dem das Einkommen, die Herkunft, das Alter, das Geschlecht und der Grad der Behinderung egal sind, weil jeder an allem teilhaben kann. Es darf keine Stadtteile mehr geben, die stiefmütterlich behandelt werden und denen Infrastruktur wie Ärzte, Apotheken, Bäcker, Lebensmittelgeschäfte, Sparkasse und weiterführende Schulen fehlen.
Ich möchte auch unsere Klimaziele bis 2035 erreichen. Dafür möchte ich eine Verkehrswende anstoßen, mit der jeder in Bottrop in 15 Minuten alles alltägliche mit dem Fahrrad oder Bus sicher, einfach und günstig erreichen kann.
Angaben und Antworten: Sven Hermens, Foto: Niels Holger Schmidt
Kandidat der SPD: Matthias Buschfeld
Vor- und Nachname: Matthias Buschfeld
Geburtstag und -ort: 04.11.1989 in Oberhausen
Familienstand: langjährige Beziehung
Beruf: wissenschaftlicher Mitarbeiter
Werdegang:
- Studium Germanistik und Geschichte (Abschluss: BA)
- Freie Tätigkeit in der Erwachsenenbildung und Beratung
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Büroleiter im Landtagsbüro eines Abgeordneten, Schwerpunkt Land-Kommune Koordination und Folgenabschätzung
- Seit 2009 Mitglied der SPD
- Seit 2014 im Rat der Stadt Bottrop
- Seit 2020 Vorsitzender des Ausschusses für Soziales, Gesundheit und Familie
- Seit 2023 Vorsitzender der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Bottrop
- Aktiv in zahlreichen Bottroper Vereinen und Verbänden (Auswahl)
- Präsident des Bottroper Deutschen Roten Kreuzes
- Vorstandsmitglied Hospiz
- Revisor der Arbeiterwohlfahrt Bottrop Boy
Offizielle Webseite: https://www.matthias-buschfeld.de/
Nachrichten, Artikel und Infos zur Person:

Drei Fragen an Matthias Buschfeld
- Was sind die drei größten/drängendsten Probleme in Bottrop?
- Innenstadt, Markt und Nebenzentren: Wir erleben seit einigen Jahren einen schleichenden Niedergang der Bottroper Innenstadt, aber teilweise auch in den Nebenzentren. Die Wochenmärkte schrumpfen und die Leerstände entlang der Hansastraße zeichnen ein trauriges Bild. Hier muss eine neue Vision für die Innenstadt der Zukunft her: Mehr schöne, entsiegelte Flächen mit Spielgeräten, mehr Freizeitangebote und Gastronomie und mehr Wohnen für Familien in der Innenstadt. Gut erreichbar, mit allen Verkehrsträgern und attraktiv für Alle.
- Wirtschaftskraft, Einnahmen und kommunaler Haushalt: Wir haben momentan keinen ausgeglichenen Haushalt. Das schränkt uns insbesondere im Ausgabenbereich ein. Um hier nachhaltig und dauerhaft finanziell besser aufgestellt zu sein, müssen wir mehr Unternehmen hier ansiedeln, Gewerbegebiete und Flächen für Neuansiedlungen vorantreiben und die hier ansässigen Unternehmen pflegen. Dann kann mit steigenden Steuereinnahmen auch mehr finanziert werden. Wir müssen aber auch unsere Ausgaben in den Blick nehmen, und die Struktur und die Prozesse in unserer Verwaltung auf den Prüfstand stellen: Wo kann optimiert, wo kann mit Hilfe von Digitalisierung Arbeitskraft anders eingesetzt werden?
- Gemeinsam sicher leben: Viele Menschen in unserer Stadt erzählen mir, dass sich hier vieles verändert hat. Sie erzählen, dass es früher schöner war, das mehr Gemeinschaft und Begegnung stattgefunden hat. Und sie erzählen, dass sie sich manchmal an bestimmten Orten wie dem ZOB/Berliner Platz oder auf Prosper 3 nicht sicher fühlen. Das müssen wir ernst nehmen. Wir müssen dafür sorgen, dass die Unsicherheit verschwindet, und wir müssen Raum für Begegnung in den Stadtteilen schaffen, um Nachbarschaft und Gemeinschaft leben zu können.
- Was ist Ihre Motivation für das Amt des Oberbürgermeisters?
Ich bin überzeugt: Bottrop kann mehr. Ich habe mein ganzes Leben hier verbracht, ich lebe gerne hier, hier sind meine Freunde und meine Familie, aber ich sehe auch die Schwächen und Problemlagen. Das möchte ich angehen. In meiner Rolle als politischer Mensch ist es – für mich – der logische nächste Schritt, dafür auch mehr Verantwortung zu übernehmen und nicht nur zu fordern, sondern zu machen. - Das möchte ich als OB von Bottrop erreichen:
Ich möchte als erstes eine strategische Neuausrichtung für Bottrop mit möglichst vielen Menschen erarbeiten. Wir brauchen einen Zukunftsplan für die nächsten 10 Jahre. Dazu gehört für mich, dass wir familienfreundlicher werden und auch junge Menschen sich mit unserer Stadt identifizieren, und wir ein neues Miteinander schaffen. Wir müssen mehr Unternehmen mit Zukunft in Bottrop ansiedeln, um neue Arbeitsplätze zu schaffen. Wir brauchen ein größeres Angebot von Wohnraum für jeden Geldbeutel. Und wir müssen unsere Stadtverwaltung so digitalisieren, dass für die Menschen in Bottrop dabei ein Mehrwert rausspringt: Nutzerfreundlich und dienstleistungsorientiert.
Angaben und Antworten: Matthias Buschfeld, Bild: Team Buschfeld
Kandidat der CDU: Frank Kien
Vor- und Nachname: Frank Kien
Geburtstag und -ort: 11.08.1967 in Diez
Familienstand: Seit 1992 verheiratet, 2 Töchter
Beruf: Gas- und Wasserinstallateur sowie Zentralheizungs- und Lüftungsbaumeister
Werdegang:
- 1984-1988 – Ausbildung zum Gas- und Wasserinstallateur,
- 1990-1991 – Zivildienst im Bereich Mobiler Pflegedienst,
- 1992-1996 – Meisterschule (berufsbegleitend),
- 1996-2023 – Selbständiger Handwerksmeister,
- seit 2023 – selbständiger Berater und Energiedienstleister
- Seit 1998 Mitglied der CDU,
- seit 2008 Vorsitzender des CDU Ortsverbandes Eigen,
- seit 2012 Ratsherr im Rat der Stadt Bottrop,
- 2014 – 2020 Vorsitzender der Mittelstandsvereinigung der CDU Bottrop,
- seit 02.2024 Vorsitzender des Bezirksverbandes CDU Bottrop-Mitte,
- stellvertretender Vorsitzender des Bau- und Verkehrsausschuss,
- ordentliches Mitglied im Wirtschaftsförderungs- und Grundstücksausschuss,
- ordentliches Mitglied im Rechnungsprüfungsausschuss,
- Mitglied der Gesellschafterversammlung der Freizeit Metropole Ruhr,
- Aufsichtsratsmitglied der InovationCity Managment,
- stellv. Verwaltungsratsmitglied der BEST
- AWO Mitglied,
- Mitglied der 2. Kompanie der Alten Allgemeinen Bürgerschützengesellschaft,
- Mitglied der Vertreterversammlung der Vereinte Volksbank eG
Offizielle Webseiten: https://www.cdu-bottrop.de/, https://frank-kien.de/
Nachrichten und Artikel zur Person:

Drei Fragen an Frank Kien
- Was sind die drei größten/drängendsten Probleme in Bottrop?
- Um unsere Stadt fit für die Zukunft zu machen, müssen wir die Stadtverwaltung verbessern. Viele Mitarbeiter leisten gute Arbeit, aber es gibt Bereiche, die besser laufen könnten. Besonders wichtig ist, dass die Führungskräfte ihre Aufgaben effektiv und verantwortungsbewusst erfüllen. Wir wollen klare Strukturen und Abläufe schaffen, die den Bedürfnissen der Bürger besser entsprechen. Ziel ist es, dass sich die Verwaltung auf ihre Hauptaufgabe, den Service für die Bürgerinnen und Bürger, konzentriert. Der Oberbürgermeister ist das Bindeglied zwischen Bürgern und Verwaltung.
- Stadtentwicklung / Wirtschaftsförderung: Für eine lebendige und attraktive Stadt müssen wir sowohl in der Innenstadt als auch in den Stadtteilen viele Projekte anstoßen und auch umsetzen. Wir möchten die Stadtentwicklung voranbringen, indem wir folgende Ziele priorisieren:
- Schöne und einladende Plätze schaffen: Mehr Parkflächen, attraktive Spielplätze und ausreichend Freiflächen für alle Generationen.
- Vielfältige Freizeitangebote bieten: Schaffung von Rahmenbedingungen für mehr Cafés, Restaurants und kulturelle Veranstaltungen.
- Wohnraum verbessern: Förderung zum Bau von mehr familienfreundlichen Wohnungen in der Innenstadt und in den Stadtteilen.
Gemeinsam können wir unsere Stadt attraktiver machen und die Lebensqualität für alle verbessern. Ihre Stimme kann den Unterschied machen!
- Bildung / Familien / Kinder / Jugendliche: Für eine gute Zukunft unserer Kinder ist es wichtig, dass wir ein hervorragendes Kita- und Schulangebot sicherstellen:
- Mehr Kita-Plätze: Wir wollen ausreichend Plätze für alle Kinder und möglichst keine Wartelisten.
- Moderne Schulen: Wir setzen uns für gut ausgestattete Schulen und moderne Lernräume ein. Wir wollen endlich im digitalen Zeitalter ankommen.
- Bildung: Beschlossene Einsparungen bei Bildung auf den Prüfstand bringen.
- Gute Betreuung: Wir schaffen attraktive Rahmenbedingungen zur Einstellung qualifizierter Erzieherinnen und Lehrer und sorgen für ein breites Angebot an Förder- und Freizeitaktivitäten.
Mit Ihrer Stimme können wir sicherstellen, dass alle Kinder in unserer Stadt die bestmögliche Betreuung und Bildung erhalten!
- Was ist Ihre Motivation für das Amt des Oberbürgermeisters?
Ich möchte Oberbürgermeister werden, weil mir unsere Stadt am Herzen liegt und ich fest daran glaube, dass wir gemeinsam Großartiges erreichen können. Aus folgenden Gründen kandidiere ich für dieses wichtige Amt:- Zukunft gestalten: Ich möchte die Weichen für eine positive Entwicklung unserer Stadt stellen. Es ist mir wichtig, dass wir eine lebenswerte Umgebung für alle Generationen schaffen – mit starken Schulen, einer Innenstadt / Stadteilzentren in denen man sich gerne aufhält und einkauft, sicheren Straßen und schönen Parks.
- Bürgernähe: Als Oberbürgermeister möchte ich den direkten Kontakt zu Ihnen suchen. Ihre Anliegen und Bedürfnisse sollen in den Mittelpunkt meiner Arbeit stehen. Ich strebe eine Verwaltung an, die nah bei den Bürgern ist und schnell auf Ihre Anliegen reagiert.
- Veränderungen anpacken: Ich sehe viele Chancen, wie wir unsere Stadt weiterentwickeln können. Durch eine moderne Verwaltung, verbesserte Infrastruktur und innovative Projekte möchte ich dafür sorgen, dass unsere Stadt zukunftsfähig wird.
- Gemeinsame/ pragmatische Lösungen finden: Es ist mir wichtig, die Stadtentwicklung gemeinsam mit Ihnen voranzubringen. Ihre Ideen und Vorschläge sind entscheidend, um die richtigen Entscheidungen zu treffen und die besten Lösungen zu finden.
Mit Ihrem Vertrauen möchte ich die notwendigen Veränderungen anstoßen und sicherstellen, dass unsere Stadt ein noch besserer Ort zum Leben und Arbeiten wird. Ihre Unterstützung bedeutet mir viel. Gemeinsam können wir Großes erreichen!
- Das möchte ich als OB von Bottrop erreichen:
Liebe Wählerinnen und Wähler,
als Ihr Oberbürgermeister möchte ich Bottrop jeden Tag ein Stück sicherer, lebenswerter, sauberer und klimafreundlicher machen. Hier sind meine Ziele für unsere Stadt:- Sicherheit erhöhen: Wir werden die Sicherheit in Bottrop durch mehr Präsenz von Ordnungskräften verbessern. Wir bringen Licht in die Stadt und sorgen für eine bessere Beleuchtung, damit Angsträume verschwinden und Sie sich überall sicherer fühlen können.
- Lebensqualität steigern: Ich setze mich für mehr Grünflächen, bessere Freizeitangebote und moderne Einrichtungen ein, um Bottrop noch lebenswerter zu machen.
- Sauberkeit fördern: Wir werden die Straßen und Plätze sauber halten, dem Vermüllen entgegentreten und uns für ein ordentliches Stadtbild einsetzen. Sauberkeit ist die Visitenkarte einer Stadt.
- Klimafreundlichkeit stärken: Ich werde Projekte vorantreiben, die umweltfreundliche Energie und nachhaltige Stadtentwicklung fördern, damit Bottrop ein Vorbild im Klimaschutz dauerhaft bleibt.
Gemeinsam können wir Bottrop zu einer Stadt entwickeln, in der wir alle gerne leben. Ihre Stimme ist der Schlüssel zu dieser Veränderung!
Angaben und Antworten: Frank Kien, Bild: TEAM Frank Kien
Kandidat:in der Initiative „Bottrop B!wegt“
Details: noch unbekannt
Hintergrund: Eine Gruppe von Bürgern möchte, dass bei der nächsten Kommunalwahl im Herbst 2025 eine Auswahl an Kandidaten zur Verfügung steht, die nicht unbedingt aus der Verwaltung oder der SPD kommen. Sie planen eine offene Jobausschreibung, um einen geeigneten Kandidaten oder eine Kandidatin zu finden. Dieser Prozess soll durch eine unabhängige Jury begleitet werden, die aus engagierten Bottroper Bürgern besteht. Die Gruppe sucht nach neuen, unvoreingenommenen Kräften, die die notwendigen Reformen in Bottrop vorantreiben können. Sie wird von den Grünen, der FDP und der ÖDP unterstützt, während die CDU bisher nicht teilnehmen möchte. Die Gruppe hat keine politischen Ambitionen und will lediglich den demokratischen Wechsel in Bottrop fördern.
Offizielle Webseite: https://www.bottrop-bewegt.de/
Nachrichten und Artikel zur Aktion:
