Dokumentation ISEK Rathausviertel

Auf dem Laufenden bleiben?

Abonniert uns für Updates und Infos:

     

Darstellung der drei Entwicklungsgebiete. Karte von openstreetmap.org.
Zum Vergrößern anklicken.

Das Rathausviertel zeichnet sich durch Wohnbebauung, Geschäfte insbesondere entlang der Kirchhellener Straße, das Rathaus und den Hauptsitz der Stadtverwaltung und die belebte „Gastromeile“ an der Gladbecker Straße aus (s. Abb., blau markiert). Es ist einer von insg. drei Teilen des Stadtumbaugebiets Innenstadt (s. Abschnitt „Stadtumbaugebiete“).

Ein markantes Merkmal des Viertels ist der seit Jahren leerstehende Saalbau am Droste-Hülshoff-Platz. Nachdem er als Veranstaltungs- und Mehrzweckhalle ausgedient hatte, wurde er als Unterkunft für Geflüchtete (2015-2016), als Impfzentrum (2020) und immer wieder als Wahllokal genutzt. Der Abriss wurde am 9. April 2019 vom Rat der Stadt beschlossen (Vorgang 2018/0319). Lange Zeit wurde eine Rathauserweiterung diskutiert, sogar Entwürfe dazu existierten bereits.

Die Pläne wurden allerdings spätestens mit dem Vorgang 2023/0394 wieder angehalten. Für das Gelände am Droste-Hülshoff-Platz soll ein neues Nutzungskonzept entwickelt werden. Dieses Konzept sieht vor allem die Schaffung von Freiflächen und eine Neuordnung von Stellplätzen vor. Teile davon finden sich bereits im Maßnahmenplan (s. A1.5, S.14).

Zusätzlich hat sich die Bezirksvertretung Bottrop-Mitte am 17. August 2023 (BV Mitte 4/2023, TOP 4) für eine behutsame Erneuerung und Aufwertung des Ernst-Wilczok-Platzes, auch bekannt als Rathausplatz, ausgesprochen. Geplant sind unter anderem die Umgestaltung und Erneuerung der Brunnenanlage, die Anhebung der (mittlerweile verkehrsberuhigten) Umfahrung der Platzfläche und Verbesserungen an den Grünstrukturen. Die Maßnahmen sind Teil des Maßnahmenplans (s. A1.3, S.12).

Info:
Das Rahmen-ISEK teilt sich in die drei Stadtumbaugebiete (Details auf bottrop.de) auf, bisher sind ausschließlich für das Gebiet „Rathausviertel“ mit dem ISEK Rathausviertel Fördergelder beantragt worden. Für die anderen beiden Gebiete sollen entspr. Förderanträge folgen.

Wir werden hier Neuigkeiten (bitte Hinweise dazu gerne an hallo@zukunft-bottrop.de) und Aktionen zum ISEK Rathausviertel dokumentieren und über die Änderungen in unseren Kanälen informieren.

Zeitleiste

Oktober 2024

Erste Fördermittel des Landes bewilligt

Die ersten Fördergelder in Höhe von 595.000 Euro sind vom Land NRW bewilligt worden. Die konkrete Verwendung der Mittel ist noch unklar.

Artikel auf waz.de (waz+, €)
Fördermaßnahmen des MHKBD NRW

12.12.2023

Rat billigt umfassendes ISEK

Der Rat der Stadt Bottrop billigt das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Bottrop als Rahmen (Gesamtmaßnahme) für die zukünftige städtebauliche Entwicklung der Innenstadt Bottrop.

Info auf bottrop.de
Artikel auf waz.de (waz+, €)
Vorgang im Ratsinformationssystem

20. April 2023

„Innenstadtdialog“

Diskussion der Ziel- und Maßnahmenstruktur für eine zielgerichtete Entwicklung der Bottroper Innenstadt mit 70 Teilnehmenden.

Info auf bottrop.de

26.01.2023

„Forum Innenstadt“

Themenabend zur Innenstadtentwicklung in der Aula des Heinrich-Heine-Gymnasiums mit 200 Teilnehmenden.

Info auf bottrop.de

09.04.2019

Abriss- und Neubaupläne nehmen Gestalt an

Der Saalbau wird als öffentliche Einrichtung aufgegeben, die Errichtung eines Verwaltungsneubaus skizziert und ein zweiphasiger Städtebau- und Architekturwettbewerb vorbereitet.

Beschlussvorlage

04.07.2018

Planung: Abriss des Saalbaus und eines Rathausanbaus

Im Rahmen des „Stärkungspakts Stadtfinanzen“ wird über die Nachnutzung des Saalbaugeländes beraten und ein Neubau als wirtschaftlichste und vorteilhafteste Handlungsoption ermittelt.

Beschlussvorlage