Black Hill – Freizeithalde Haniel

Auf dem Laufenden bleiben?

Abonniert uns für Updates und Infos:

     

 

„Für viele nur ein Schutthaufen, für Bottrop und die Region vielleicht eine Chance, gemeinsam etwas Einzigartiges mit überregionaler Strahlkraft zu erschaffen …“


1. Vorwort

Aktuelles Logo der Black Hill-Vision
Logo- und Namensideen, Fotos und Illustrationen: FM, FD, MD, DH, NW, MS

Im Rahmen der Überlegungen, wie man in Bottrop mehr Übernachtungsgäste gewinnen und das Freizeitangebot steigern könnte, entstand die Vision Black Hill – Freizeithalde Haniel. Das Konzept für die Freizeithalde ist vielschichtig und kombiniert touristische Elemente wie Wohnmobilhafen, Campingplatz und Übernachtungsmöglichkeiten mit Freizeitaktivitäten wie einem Trailcenter/Bikepark sowie der Nutzung der Halde für Radtouren, Wanderungen, Paragliding und kulturellen Angeboten. Die Idee wurde u.a. inspiriert von den Erfahrungen des Tourismusworkshops 2024 in Bottrop, bei dem das Feedback, vermutlich aufgrund der geringen und wenig diversen Beteiligung, auf relativ ereignislose und eher gemächliche, vorwiegend auf ältere Menschen ausgerichtete Vorschläge beschränkt blieb und die vielfältigen Möglichkeiten, die solche Kombinationskonzepte für Bottrop bieten können, somit brach liegen lässt.

Dieses Konzept ist als Diskussionsgrundlage zu verstehen und soll zur gemeinsamen Weiterentwicklung einladen.

Highlights der Black Hill – Freizeithalde Haniel:

  • Der Wohnmobilhafen und der Campingplatz
  • Die Gastronomie und die Veranstaltungsfläche
  • Das Trailcenter
  • Die Skillarea und die Dropbatterie
  • Der Dirttrack (Pumptrack) oder der E-Cross Track
  • Der WANDELpfad
  • Das Gleitschirm-Fluggebiet
  • Das Haldenerlebnis und der Kreuzweg
  • Der Kunst- und Kulturraum

Um ein Gefühl für das Gesamtkonzept zu bekommen, haben wir ein Video erstellt, dass viele der Bestandteile auf der Halde verortet und verdeutlicht:

2. Projektbeschreibung

Die Black Hill Freizeithalde – ist ein innovatives Freizeitprojekt, das auf der Halde Haniel im Ruhrgebiet entstehen könnte. Dieses Projekt richtet sich an Camper, sportlich Aktive und Naturfreunde, die ein unvergleichliches Outdoor-Abenteuer suchen. Neben anspruchsvollen Mountainbike-Trails und Strecken für verschiedene Könnerstufen bietet die Freizeithalde auch einen Campingplatz sowie Stellplätze für Wohnmobile am Fuß der Halde. So können die Besucher das Gelände sowohl sportlich als auch als Erholungsort nutzen.

2.1 Projektziele

  1. Mountainbike-Trails für alle Niveaus: Ein zentraler Bestandteil des Projekts sind speziell angelegte Trails, die von Einsteigerstrecken bis hin zu anspruchsvollen Abfahrten reichen. Durch die Höhenunterschiede auf der Halde Haniel erleben Mountainbiker spektakuläre Strecken mit tollem Ausblick.
  2. Wander-/Radwege für das Haldenerlebnis: Die Wege, um die Halde zu erkunden/erleben, sind Teil des weitverzweigten Wander- und Radwegenetzes
  3. Nachhaltiges Naturerlebnis: Durch naturnahe Gestaltung der Trails und Wege und die Einbindung in die Haldenlandschaft bleibt die Natur erhalten und wird gleichzeitig für Erholung und sportliche Aktivitäten genutzt.
  4. Künstlerische und kulturelle Vernetzung: Die “Totems” sind bereits jetzt ein überregionaler, kultureller Anziehungspunkt, der mit Ausstellungs- und Workshopflächen zu einem Zentrum der Kunstszene und der kulturellen Bildung ausgebaut werden kann.
  5. Camping & Stellplätze für Wohnmobile: Am Fuß der Halde entsteht langfristig ein moderner Campingplatz, der Platz für Zelte, Wohnmobile und Wohnwagen bietet. Die Gäste können dort übernachten und die Natur genießen, sich erholen oder sich auf eine neue Fahrt vorbereiten.
  6. Erhöhung der Standortattraktivität: Bottrop ist als Pendlerstadt auf attraktive Freizeitangebote angewiesen. Die Halde Haniel bietet bereits viele Möglichkeiten, die mit dem Projekt erweitert und besser integriert werden sollen. Dies steigert die Lebensqualität und macht Bottrop als Wohn- und Arbeitsort attraktiver. In Zeiten des Fachkräftemangels unterstützt ein ansprechendes Umfeld Unternehmen dabei, qualifizierte Arbeitskräfte zu gewinnen und zu binden.

2.2 Highlights des Projekts

  • Vielfältige Trails: Von einfachen Strecken für Anfänger bis zu herausfordernden Downhill-Trails für Fortgeschrittene – jeder findet hier die passende Route.
  • Perfekte Lage: Die Halde Haniel ist eine der höchsten und beeindruckendsten Halden im Ruhrgebiet und bietet somit nicht nur ideale Bedingungen für Mountainbiker, sondern auch eine atemberaubende Aussicht und besondere Naturerlebnisse für jeden.
  • Übernachten in der Natur: Dank des Campingplatzes und der Wohnmobilstellplätze können Besucher mehrere Tage bleiben, um die Halde in Ruhe zu erkunden und die Umgebung inkl. Bottrop zu genießen.
  • Erlebnis für die ganze Familie: Auch für Nicht-Biker gibt es Wanderrouten, Aussichtspunkte und weitere Angebote, sodass die Black Hill – Freizeithalde Haniel für die ganze Familie etwas zu bieten hat.
  • Mögliches gemeinsames Projekt von Bürgern, Politik und Stadtverwaltung mit Unterstützung der lokalen Wirtschaft/Akteuren
  • Übernachtungszahlen steigern und mehr Tagesgäste anziehen
  • Standortattraktivität für Bürger und Pendler durch Freizeitangebote erhöhen
  • Arbeitsplätze schaffen und regelmäßig spannende Events organisieren
  • Regionale Geschichte aufgreifen und innovativ erlebbar machen
  • Treffpunkt für Camper schaffen und die Region als Naherholungsziel stärken
  • Zielgerichtete Werbung durch die Mountainbike- und Outdoor-Community fördern (Mund-zu-Mund-Propaganda)

2.3 Zukunftsvision

Im Rahmen der Vision Black Hill wird die Halde Haniel zu einem Highlight für das Freizeit- und Outdoor-Erlebnis im Ruhrgebiet. Wir könnten einen nachhaltigen und aufregenden Ort schaffen, der für Besucher aus der Region und darüber hinaus attraktiv ist. Dabei sollten wir besonderen Wert auf die Umweltverträglichkeit und eine naturnahe Gestaltung unter Einbeziehung der lokalen Community und der Bottrop Bürger anstreben.

Wir laden Sie ein, an der Idee Black Hill – Freizeithalde Haniel mitzuarbeiten und Ihre Idee einzubringen!

Die Halde Haniel ist schon jetzt ein beliebter Spot für Outdoor-Aktivitäten aller Art – Im Bereich Mountainbike ist die Halde für die lokale Community ein abwechslungsreicher Hometrail und viele aus der Mountainbike-YouTube-Szene haben hier ihre ersten Videos gedreht und kommen immer wieder gerne zurück. Das Potenzial ist also da, und wir könnten es mit einem offiziellen Angebot für Mountainbiking und Trailrunning richtig nutzen! Und warum nicht auch gleich eine kleine Infrastruktur für Wohnmobile auf dem Gelände der Zeche Haniel schaffen? Mit Busanbindung zur Innenstadt und lokaler Einkaufsmöglichkeit und Gastronomie ist das ein rundes Angebot!

So ein Projekt könnte nicht nur neue Arbeitsplätze schaffen, etwa für die Trailpflege, einen Rad-Service, eine MTB-Fahrschule oder Gastro am Fuß der Halde, sondern auch für Schulen, Vereine und Jugendprojekte interessante Nutzungsmöglichkeiten bieten – wie in vielen anderen MTB-Gebieten auch. Durch die Einbindung in bestehende Netzwerke, z. B. mit den (eher entspannten) XC-Strecken des RVR, und durch die Zusammenarbeit mit anderen zukünftigen MTB-Projekten könnten wir die Attraktivität der Region weiter steigern. Doch überlässt Bottrop oft anderen das Feld – wie dem Haldenwelt Sportpark Mottbruch in Gladbeck, der wahrscheinlich ab 2027 zu einer neuen Heimat des MTB-Sports wird und den Namen Gladbeck im Ruhrgebiet mit Mountainbiking verbindet.

Die Trails auf der Halde Haniel könnten in Zusammenarbeit mit der lokalen Community, Vereinen und lokalen Unternehmen gestaltet und gepflegt werden. Und warum nicht einen Trail „Zechenbahn“ entwickeln, auf dem wir die Geschichte des Bergbaus durch Bergbau-Geräte und Wahrzeichen wie Seilscheiben aufgreifen? Damit hätten wir auch endlich eine coole Lösung für den Verbleib von Seilscheiben und ähnlichen Gerätschaften! Oder eine Strecke mit Schutt und Abraum von Umwelttechnik-Becker und Bauelementen von Baupart? Und als besonderes Highlight könnte ein eMTB-Uphilltrail für ordentliche Herausforderungen sorgen, vielleicht in Kooperation mit lokalen Unternehmen aus der Fitnessbranche und den Sportvereinen. Für Bottroper und Oberhausener Amateur- und Leistungssportler wäre die Halde damit ein attraktiver Trainingsplatz.

3. Die Angebote der Black Hill – Freizeithalde Haniel

Übersicht über die Halde Haniel mit den verschiedenen Highlights.
Bild- und Kartenmaterial © 2024 Google,Bilder © 2024 AeroWest,Airbus,CNES / Airbus,Maxar Technologies,Kartendaten © 2024 GeoBasis-DE/BKG (©2009)

Das Black Hill Bike & Camp, hier als simples Konzept, gliedert sich in die Teile Wohnmobilhafen (1), Campingplatz (2) und das Haldenerlebnis inkl. Trailcenter auf der Halde Haniel (übrige Punkte).

3.1 Wohnmobilhafen und Campingplatz

Schematische Darstellung der Fläche für Wohnmobile und Zelte
Bild- und Kartenmaterial © 2024 Google,Bilder © 2024 AeroWest,CNES / Airbus,Maxar Technologies,Kartendaten © 2024 GeoBasis-DE/BKG (©2009)

Beginnend mit einer Stellfläche für Wohnmobile am Fuß der Halde, könnte das Projekt starten. Wir stellen uns für den Anfang 10 Stellplätze, die zumindest mit Strom versorgt sind, um auch mehrtägige Übernachtungen zu ermöglichen. Wenn wir es schaffen, hier einen Treffpunkt für Mountainbiker (oder ähnliche Communitys) zu etablieren, haben wir im besten Fall nahezu kostenfreie Werbung in der Mountainbiker-Szene.

In den folgenden Projektphasen könnte ein moderner, weitgehend automatisierter Campingplatz entstehen. Dabei sollten Optionen wie „Schlaffässer“ oder mietbare Modulhäuser berücksichtigt werden, um die Attraktivität des Standorts zu steigern. Vor allem eine Kombination mit einer Veranstaltungsfläche (wie von Stadtverwaltung und RAG/RVR gesucht) bietet eine parallele und flexible Nutzung und mögliche Optionen, die in die Planungen für das zukünftige Gewerbegebiet Franz Haniel einfließen könnten. (siehe: https://t1p.de/y4hwq)

  • Nahverkehr: Bushaltestellen sind fußläufig erreichbar.
  • Versorgung: Supermärkte Netto, Aldi und Edeka befinden sich im Umkreis von 2 km, genauso wie mehrere Bäckereien (einige sonntags geöffnet) und ein Drogeriemarkt. Ein Kiosk ist ca. 1,5 km entfernt und eine Apotheke ist weniger als 2 km.
  • Gastronomie: Restaurants und Imbisse befinden sich im nahen Umkreis u.a. auf der Hans-Böckler-Straße und Oberhausener Str., sowie auf Oberhausener Seite auf der Kirchhellener Str.

3.2 Die Gastronomie und die Veranstaltungsfläche

Ein gastronomisches Konzept darf auf dem Gelände des BHBC selbstverständlich nicht fehlen. In unmittelbarer Nähe zur Campingfläche gelegen, bietet diese Gastronomie ein hohes Maß an Erlebniswert, das Gäste zum Verweilen einlädt und gleichzeitig einen idealen Treffpunkt für die wachsende lokale und überregionale Community darstellt. Um den historischen Bergbau-Charme der Anlage aufzugreifen, empfiehlt sich ein industrielles Design. Dabei könnte das Thema Nachhaltigkeit durch die Verwendung ausrangierter Übersee-Container integriert werden, die sowohl kostengünstig als auch äußerst funktional sind.

Idee: Gastro-Container, hier KI-generiert
Bild- und Kartenmaterial © 2024 Google,Kartendaten © 2024 GeoBasis-DE/BKG (©2009)

Eine regionale, faire und flexible Imbisskultur wäre passend, während außerhalb der Öffnungszeiten Getränke- und Pizzaautomaten für eine kontinuierliche Versorgung sorgen könnten. Ein kleiner überdachter Gastraum sowie eine weitläufige Außengastronomie haben sich bei anderen Bikedestinationen als Erfolgsfaktoren bewährt.

Die Container könnten kreativ und funktional angeordnet werden. Ein großzügiges Holzdeck mit Sonnensegeln und Sitzsack-Loungebereichen lädt zum Verweilen ein. Da sich an anderen Funsport-Destinationen vielfältige Events etabliert haben, wäre eine Veranstaltungsfläche, wie auch von RAG und Stadtverwaltung gewünscht, sinnvoll. Hier könnten Konzerte und Wettbewerbe stattfinden, die sowohl die Übernachtungszahlen im BHBC steigern als auch der Stadt Vorteile bringen. Auf der Halde, in der Nähe der Skillarea, bietet sich ein Stellplatz für ein Kaffee-TukTuk oder ähnliche Angebote an, ähnlich wie z.B. am Museum Quadrat.

Solche Funsportbereiche erfreuen sich großer Beliebtheit, wie etwa das Rheinriff oder der Bikepark Winterberg. Auch für die MTB-Schulgruppen könnte die Gastronomie vielfältige Angebote bereithalten. Die Außengestaltung der Container könnte unter Anleitung lokaler Künstler gemeinsam mit der MTB-Community entstehen, was zugleich ein Konzept für die zukünftigen Logistikhallen auf dem Areal liefern würde – so lassen sich triste Zweckbauten vermeiden, die den Charme und die Atmosphäre von Prosper-Haniel und der Halde beeinträchtigen könnten.

3.3 Das Trailcenter

Bereich der natürlichen Strecken
Bild- und Kartenmaterial © 2024 Google,Bilder © 2024 AeroWest,CNES / Airbus,Maxar Technologies,Kartendaten © 2024 GeoBasis-DE/BKG (©2009)
Enthält außerdem Material von https://www.singletracks.com, Foto: Jeremiah Stone, Fahrer: Derrick Smith

Ein zentraler Bestandteil der Black Hill – Freizeithalde Haniel ist das Trailcenter mit seinen bereits überregional bekannten Strecken. Eine Unterteilung in natürliche und gebaute Trails könnte hier sinnvoll sein. Wir liefern an dieser Stelle lediglich Anregungen, die unserer Meinung nach zur Halde Haniel und dem Gesamtthema passen würden. Wichtig ist, die lokale MTB-Community in die Planung und Entwicklung weiterer Strecken einzubinden, denn sie sind die wahren Experten, die für den besonderen Ruf der Halde Haniel in der Szene sorgen und deren Wissen man nutzen sollte. Als Projektziel schlagen wir mindestens acht Strecken vor, mit einer gleichmäßigen Verteilung der Schwierigkeitsgrade. Ein wichtiges Projektziel für uns ist die „Legalisierung” der Strecken und der Mountainbikenutzung auf der Halde Haniel, damit Sicherheitshinweise und Beschilderung umgesetzt werden können. Nicht zuletzt um auch Feuerwehr und Rettungskräften über Sicherheitspunkte und feststehenden Streckennamen sinnvolle Angaben bei notwendigen Rettungseinsätzen geben zu können.

Bereich der gebauten Strecken
Bild- und Kartenmaterial © 2024 Google,Bilder © 2024 AeroWest,CNES / Airbus,Maxar Technologies,Kartendaten © 2024 GeoBasis-DE/BKG (©2009)

  • Die “S-Line”
    Weit über NRW-bekannte Jumpline mit vielen Variationen und Herausforderungen. Die Strecke wird von den bisherigen Trailbuildern gebaut, und das sollte auch so bleiben. Pflege dieser Strecke durch Verein. (Schwierigkeit blau bis schwarz)
  • Die “Mettwurst”
    Der Klassiker sollte wegen seiner Bekanntheit und seines Streckenverlaufs in seiner heutigen Form weitestgehend erhalten werden.
  • Trail “Zechenbahn“
    Trail mit Stationen des Bergbaus und Integration z.B. der Seilscheiben und Geräte aus dem Bergbau als Highlights. Hier könnte, auf dem Bergbaugerät im linken Bild oben, so etwas wie der ikonische Drop durch das Logo oder über den Groomer im Green Hill Bikepark entstehen und damit das Gesicht des Black Hill Trailcenters werden. (Den Weg mit den Bergbau-Teilen auch parallel für Wanderer erreichbar machen)
  • Trail “Bottrop-Flowtrail”
    parallel zur aktuellen Schotterstraße/Wirtschaftsweg, flowige Kurven und leichte Sprünge. Länge könnte bis ca. 1,5KM betragen.
  • Bottroper-Bier-Enduro
    Strecke über die hintere Endurostrecke (Schwierigkeit rot). Herausforderungs-Idee über Schild vorschlagen: Wer hier den Fuß absetzen muss, muss anderen einen Kaffee oder Bier ausgeben.
  • eMTB- und XC-Uphill „Zum Training“
    technischer Trail als Auffahrt zum Trailhead für eMTB und Teil eines XC-Kurses (Schwierigkeit mindestens blau) mit integrierten Herausforderungen. Themenidee in Kooperation mit lokalen Akteuren der Fitnessbranche (Beispiel: “Zum Training”)

Hinweis:
Die Strecken sollten evtl. in fest angelegte Strecken und einen Bereich, indem die lokale Community/der Verein selbst Trails und Herausforderungen selbst bauen/festlegen kann, getrennt werden. Allerdings sollte nicht der “Fehler“ gemacht und einfache fahrbare Trails gebaut werden, damit auch Gravelbiker hier problemlos herunterfahren können, sondern parallele laufende Streckenteile oder -alternativen anbieten, damit die Strecke Herausforderungen bietet. Die Bandbreite und Herausforderungen der Trails machen den Reiz und den Kern des Black Hill Trailcenters aus.

Bike-Lift | Fotomontage, basierend auf (1) „Porte vélo pour télésiège alpin“ von Aeroceanaute | (2) „Bottrop – Halde Haniel 15 ies“ von Frank Vincentz, Hintergrund: „Luftbild Halde Haniel“ von Krd. Lizenz (alle): CC-by-sa

Zu überlegen wäre, ob ein Sessellift, der auch Räder transportieren kann, eine sinnvolle Ergänzung ist.

3.4 Die Skillarea und die Dropbatterie

Die Mountainbike-Skill-Area ist ein speziell gestalteter Bereich, in dem Mountainbiker ihre Fähigkeiten und Techniken gezielt trainieren können. In einer solchen Skill-Area können Biker in einem kontrollierten Umfeld und auf abgesichertem Gelände üben. Sie bietet für jedes Fahrlevel geeignete Herausforderungen, vom Anfänger bis hin zum Fortgeschrittenen. So wird die Skill-Area zu einem idealen Trainingsgelände, um das Vertrauen und die Technik der Fahrer zu stärken, bevor sie sich auf die längeren und anspruchsvolleren Trails im Black Hill Trailcenter begeben. Hier könnten auch Basis- und Fortgeschrittenen-Kurse einer Mountainbikeschule stattfinden.

Bei Balance-Übungen über schmale Holzbrücken, sogenannten „North Shores“ oder schmale Holzbalken können die Fahrer ihre Balance trainieren.

Drop-Batterien
Bild- und Kartenmaterial © 2024 Google,Airbus,Landsat / Copernicus,Data SIO, NOAA, U.S. Navy, NGA, GEBCO,Vexcel Imaging US, Inc.,Bilder © 2024 AeroWest,CNES / Airbus,Maxar Technologies,Kartendaten © 2024 GeoBasis-DE/BKG (©2009).
Enthält außerdem Material von https://www.bike-magazin.de, Foto: Dimitri Lehner

Besonders wichtig für uns und ein Alleinstellungsmerkmal in unserer Region wäre eine Dropbatterie. Drops (siehe Bild) sind meist gebaute Sprünge, bei denen man über eine Kante in einen steil abfallenden Hang springen kann. Auch im Gelände kommen Drops vor, z.B. als höhere Kante im Geländeverlauf, und sind Teil der Basics eines Mountainbikers. Um sich an unterschiedlich hohe Drops heranzuarbeiten und zu gewöhnen, bietet sich das Training an einer Dropbatterie an. Wir würden hier 20 cm bis 2 m hohe Drops vorschlagen, wobei sich die Lage am Haldenhang auch für höhere Drops eignen würde.

3.5 Ein Dirttrack (Pumptrack) oder E-Cross Track

Im inneren Bereich zwischen den beiden Haldenkronen bietet sich eine vielfältige Nutzung an, hier könnte unter anderem ein Dirtpark, also ein Pumptrack ohne geteerte Strecken, entwickelt werden und der vorhandene Bewuchs/Wasserfläche integriert werden. Die Dirtparkstrecken eignen sich besonders zum Erlernen von fortgeschrittenen Sprungtechniken. Hier sollten, im Gegensatz zu den gebauten Pumptracks im Batenbrock und Vonderort mit hauptsächlich Doubles, aber auch kleine Sprünge für Anfänger gebaut werden. Damit könnten wir für den Lernprozess von Mountainbikern eine Alternative zu den beiden Pumptracks bieten. Die Dirtpark-Strecke in Grafenwald sollte hier natürlich mitgedacht und keine Konkurrenz dazu gebaut werden.

Dirttrack auf dem Haldenplateau – statt Bergarena?
Bild- und Kartenmaterial © 2024 Google,Bilder © 2024 AeroWest,CNES / Airbus,Maxar Technologies,Kartendaten © 2024 GeoBasis-DE/BKG (©2009).
Enthält außerdem Material von https://www.mtb-news.de, Foto: Thomas Paatz

Eine Alternative und gleichzeitig ein weiteres Alleinstellungsmerkmal wäre eine spezielle Strecke für elektrische Crossbikes. Diese sind im Gegensatz zu den verbrennermotorisierten Enduros leise und deutlich weniger klimaschädlich. Die E-Cross-Szene hat bisher noch keine so große Community und auch keine eigens für sie ausgezeichneten Flächen. Da aber eine weitere Verbreitung dieser Sportgeräte zu erwarten ist, könnte man hier frühzeitig den Grundstein legen, um eine geordnete Ausübung der Sportart sicherzustellen. Damit könnte man einer Entwicklung “wilder Strecken” (vgl. Villa Dickmann) frühzeitig entgegenwirken.

E-Cross-Track auf dem Haldenplateau – statt Bergarena?
Bild- und Kartenmaterial © 2024 Google,Bilder © 2024 AeroWest,CNES / Airbus,Maxar Technologies,Kartendaten © 2024 GeoBasis-DE/BKG (©2009).
Enthält außerdem Material von https://www.vitalmtb.com/ (Foto: Josh Holm) und von https://gearjunkie.com/ (Foto: Bryon Dorr).

 

Der Interessenkonflikt?

n der politischen Diskussion und auch in der allgemeinen Wahrnehmung gibt es oft einen vermuteten großen Interessenkonflikt zwischen “den Mountainbiker” und “den Wanderer/Fußgängern”. Siehe z.B.:

Allerdings ist dies nur zum Teil richtig. Richtig ist, dass die alte Mountainbikestrecke “Kreuzweg Downhill” (kein fester Name) den Kreuzweg kreuzt und dadurch die verschiedenen Gruppen aufeinandertreffen. Falsch ist, dass dies die Regel ist. In großen Teilen der aktiven MTB-Community ist der “Kreuzweg Downhill” aus obigen Gründen Tabu und es werden Fahrer auf dieses Problem hingewiesen. Der Hauptteil der genutzten Strecken liegt nicht mehr auf der Südseite der Halde am Kreuzweg!

Für uns ist daher der Weg, die Halde Haniel als offizielles Trailcenter zu erschließen und offiziell Strecken auszuweisen, und gleichzeitig die Nutzung des Bereichs im Süden/Kreuzweg zu unterbinden, der möglicherweise richtige Weg, um den hier vorhandenen Interessenkonflikt zu beenden. Dies findet sich auch in der Grafik zum Abschnitt Haldenerlebnis so wieder.

3.6 Der WANDELpfad

Die Black Hill – Freizeithalde Haniel bietet zusätzlich das Potenzial, um sportlich, künstlerisch und kulturell noch vielfältigere Angebote zu bieten – immer mit dem Ziel, möglichst viele abwechslungsreiche und ansprechende Angebote für unterschiedlichste Zielgruppen zu schaffen.

Der WANDELpfad ergänzt das Konzept der Black Hill – Freizeithalde Haniel, indem hier die Themen Bergbaugeschichte, Strukturwandel und Nachhaltigkeit erlebbar gemacht werden. Entlang des Weges und parallel zu den themenbezogenen MTB-Trails könnten Stationen mit Bergbau-Themen an die Vergangenheit erinnern, während interaktive Elemente virtuelle Einblicke in den Bergbau und die Geschichte hin zur Gegenwart lebendig machen. Gleichzeitig könnten Besucher die Renaturierung und die Veränderung der Landschaft durch Infopunkte entdecken oder durch Kooperationen mit lokalen Akteuren/Unternehmen mehr über nachhaltige Technologien erfahren.

Illustration eines interaktiven App-Erlebnisses für weitere Informationen zu Bergbau und Strukturwandel
Bildmaterial: „Stollen Bergwerk Bochum“ von anagoria, CC by 3.0 und „iPhone, Hand, Screen, Smartphone“ von jeshoots.com, Pixabay License.

Aktive Stationen wie Kletterwände, Fitness-Parcours und Aussichtspunkte laden zur Bewegung ein, Kunst-Installation zum genießen, während der WANDELpfad auch Einstiegspunkte zu den MTB-Trails bietet und Rastplätze integriert. Eine digitale Erweiterung über eine App könnte in Zusammenarbeit mit lokalen Kompetenzträgern, wie der Hochschule Ruhr West (Bottrop), entwickelt werden und historische Ansichten per Augmented Reality zeigen oder mit Gamification-Elementen wie Aufgaben und Punktesystemen das Erlebnis interaktiv gestalten.

Der WANDELPfad bietet zudem weiteren Mehrwert für die Region: Als Bildungsort verbindet er Natur, Geschichte und Wandel und eignet sich ideal für Schulklassen. Gleichzeitig stärkt er die lokale Identität, indem er die Vergangenheit und Zukunft der Region zusammenführt. So wird die Halde Haniel zu einem Symbol für den erfolgreichen Strukturwandel und einem attraktiven Ziel für alle Besucher.

3.7 Das Gleitschirm-Fluggebiet

Auch Gleitschirmsport ist im Ruhrgebiet möglich und eröffnet damit den beim DHV (Deutscher Gleitschirmverband und Drachenflugverband) registrierten und angehenden Piloten einen lokalen Spot für das Gleitschirmfliegen. In Zusammenarbeit mit dem Verein Ruhrpott-Paragliding e.V. könnte auf der Halde Haniel ein weiteres Gleitschirm-Fluggebiet im Ruhrgebiet entstehen, das für Paraglider als Übungs- und Fluggebiet sowie der Unterstützung der Ausbildung neuer Piloten dient. Die Höhe und Lage sowie die Infrastruktur der Halde Haniel bieten gute Voraussetzungen für den Gleitschirmsport und wurden vom Verein schon als Konzept ausgearbeitet. Durch die Erfahrungen an anderen Halden (z.B. Halde Hoheward) können wertvolle Erkenntnisse und bewährte Konzepte in die Umsetzung eingebracht werden, um den Standort optimal zu nutzen. Insbesondere die Nutzung der vorhandenen Höhe und der unterschiedlichen Windrichtungen der Halde Haniel ermöglicht sowohl Anfängern als auch erfahrenen Piloten vielfältige Trainingsmöglichkeiten. Durch Tandem-Gleitschirmfliegen kann auch Menschen ohne Flugerfahrung oder fliegerische Ambitionen, als Passagier an der Seite eines erfahrenen Trainers, ein einzigartiges Flugerlebnis geboten werden.

Gleitschirmflieger über der Halde Haniel
Fotomontage aus „Bottrop – Halde Haniel 09“ von ies, CC by 3.0 und „Schirm im Winter über der Halde Hoheward“ von Martin Bellgardt, mit freundlicher Genehmigung.

Ein Start- und Landeplatz könnte in die bestehende Landschaft integriert werden, wobei auf umweltverträgliche Gestaltung geachtet wird. Zusätzlich könnten Schulungen, Workshops und Events in Zusammenarbeit mit Ruhrpott-Paragliding e.V. angeboten werden, um den Sport bekannter zu machen und die Ausbildung neuer Piloten zu fördern.

Die zentrale Gastronomie, ein Infopunkt oder eine kleine Basisstation für den Gleitschirmsport könnten sowohl als Treffpunkt für Piloten als auch für interessierte Besucher dienen, die mehr über den Sport erfahren möchten.

Die Entwicklung eines Gleitschirm-Fluggebiets auf der Halde Haniel hätte nicht nur einen sportlichen, sondern auch einen touristischen und wirtschaftlichen Nutzen für die Region. Es würde ein weiteres Highlight schaffen, das den Strukturwandel im Ruhrgebiet unterstreicht und neue Besuchergruppen anzieht.

Info: Der Verein „Ruhrpott-Paragliding e.V.“ ist als gemeinnütziger Träger- und Förderverein für den Gleitschirmsport im Ruhrgebiet im Sommer 2021 gegründet worden und ist im Vereinsregister Bochum eingetragen. Ziel des Vereins ist die Entwicklung weiterer Übungs- und Fluggebiete sowie die Unterstützung der Ausbildung neuer Piloten. Vereinshomepage: https://t1p.de/ruhrpott-paragliding

Weiterführende Infos:

3.8 Das Haldenerlebnis und der Kreuzweg

Die Halde Haniel ist mit rund 185 Metern die höchste, frei zugängliche Halde im Ruhrgebiet und ein beeindruckendes Beispiel für die industrielle Geschichte und den Strukturwandel der Region. Entstanden aus Abraum von Bottroper und Oberhausener Zechen – darunter Prosper-Haniel in Bottrop und die Zeche Osterfeld in Oberhausen – repräsentiert sie die enge Verbindung beider Städte und die gemeinsame Bergbauvergangenheit.

Bereich des Kreuzwegs: Downhill verboten
Bild- und Kartenmaterial © 2024 Google,Bilder © 2024 AeroWest,CNES / Airbus,Maxar Technologies,Kartendaten © 2024 GeoBasis-DE/BKG (©2009)

Ein besonderer Höhepunkt der Halde ist der Kreuzweg, der mit mehreren Tafeln gestaltet ist und 1992 vom damaligen Papst Johannes Paul II. gesegnet wurde, was der Halde auch eine spirituelle Bedeutung verleiht. Zudem sind 102 farbenfrohe Totems des baskischen Künstlers Agustín Ibarrola über das Plateau verteilt, die in Kombination mit der außergewöhnlichen Aussicht eine einzigartige Verbindung von Kunst, Kultur und Natur schaffen.

3.9 Die Vernetzung der Kunst- und Kulturszene

Der Erhalt des Kunstwerkes „Totems“ des baskischen Malers und Bildhauers Agustín Ibarrola auf der Halde Haniel ist ein Anziehungspunkt für überregionalen Kunst-Tourismus, die kulturelle Bedeutung ist nicht zu unterschätzen. Nicht umsonst gehört diese Landmarke zum Kulturerbe und zur Route der Industriekultur. Nirgends sonst kann man eine solche Installation bewundern.

Diese berühmte Industriekultur bietet für Bottrop eine einzigartige Chance, etwa nach dem Vorbild „Zollverein“, einen Industrie-Kulturraum zu schaffen. Vorstellbar wären Ausstellungsflächen in direkter Nähe zur Halde oder sogar ein exklusives Museum (mit z.B. einzigartigen Arbeiten von Agustin Ibarrola). Damit könnte man die Halde Haniel zu einem kulturellen Denkmal erheben und Touristen aus Nah und Fern anlocken.

Das Angebot ließe sich mit kreativen Workshops und lokalen Ausstellungen erweitern. Es könnte zu einem zentralen Ort der umfangreichen Bottroper Kunstszene erwachsen.

4. Von der Vision zur Wirklichkeit

Bisher handelt es sich bei der Vision der Black Hill Freizeithalde um eine Ideensammlung zur touristischen Erschließung der Halde Haniel. Es wurde viel Energie und Zeit in die Erarbeitung des Konzeptes bis zum aktuellen Stand investiert. Um aus dieser Vision allerdings Wirklichkeit werden zu lassen, sind nun weitere Überlegungen zu Organisation und Finanzierung anzustellen.

4.1 Gründung einer Interessengemeinschaft

Die bisherige Vernetzung der Radsportcommunities und Radsportvereine aus Bottrop und Oberhausen, des Paraglidingvereins Ruhrpott Paragliding e.v., der Kunst- und Kulturszene rund um Guido Hofmann, Felix Amadeus Flick-Hofmann und weiteren Personen, der Ansprechpartner beim RVR und nicht zuletzt vielen Einzelakteuren und -Interessenten, erfolgt bisher sehr informell. Um diese Netzwerkarbeit zu institutionalisieren, sollte sich eine Interessengemeinschaft, Arbeitstitel “IG Halde Haniel”, gründen, um die Bearbeitung der Themen fortzuführen und die Gespräche mit den Verantwortlichen bei der Stadt Bottrop, mit den Grundstücksbesitzern der angrenzenden Liegenschaften, mit dem RVR und weiteren Stakeholdern zu organisieren.

4.2 Finanzierungs- & Förderungsmöglichkeiten, Synergien:

Die Bottroper-Haushaltssituation ist natürlich bekannt, allerdings gibt es Chancen, die man nutzen könnte:

  • Erlebnis.NRW (bis 31.01.2025, Entscheidung im WuG-Ausschuss am 06.11)
    Ziel des Aufrufs „Erlebnis.NRW“ ist es, den Tourismus mit innovativen und authentischen Erlebnisangeboten und dem Ausbau von Infrastruktur im Zusammenwirken mit Kultur und im Einklang mit der Natur weiterzuentwickeln sowie seine Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
  • Sanierungsarbeiten Halde Haniel
    Absenkung des Haldentop und Verlagerung des Totems an den Fuß der Halde sowie Abriss der Bergarena. Bei all diesen Arbeiten könnte die Black Hill Vision mitgedacht und mitgebaut werden.
  • RVR Strategie Grüne Infrastruktur, speziell Halden.Trail.Ruhr
    In der Machbarkeitsstudie Halden.Trail.Ruhr werden für die Trails auf der Halde (mit ca. 9,7 km Länge) im Punkt 6.1.1 Trailneubau ca. 970.000 € veranschlagt, die aber erst in vielen Jahren verwirklicht werden sollen. Wir würden mit unserer Idee diesen Plan vorgreifen und kurzfristig anfangen.
  • Arbeiten im Rahmen des Abschlussbetriebsplanverfahren/Entlassung Bergaufsicht
    Die RAG ist bei der Gestaltung der Fläche zwar an Vorgaben des Abschlussbetriebsplanverfahrens gebunden, evtl. Gestaltungsspielräume sollten aber ausgelotet werden. Entsprechende Ideen und Planungen könnten dann in den Bebauungsplan für das zukünftige Gewerbegebiet Franz Haniel einfließen

5. Mitmachen?

Alle Menschen, die sich vorstellen können, an dieser Vision mitzuarbeiten, sind eingeladen sich zu melden. Schreibt dazu einfach eine Mail an hallo@haldehaniel.de, damit dieses Projekt ein Vorzeigeprojekt für bürgerliche Initiative wird und die touristische Entwicklung nicht an den Bedürfnissen der Menschen vorbeigeht.

6. Download

Das Konzept in der Version 1 (Stand vom 01.11.2024) kann man hier als PDF herunterladen:
Version 1, Oktober 2024 Konzept_BHBC_v1_20241110.pdf
Version 2, März 2025 Black_Hill_Freizeithalde_Haniel_v2_20250316


Die Nutzung des Bildmaterials der 3D-Ansichten von Google Maps und Google Earth basieren auf den Google Maps Guidelines für Printmedien und Online-Videos, außerdem auf den Regeln zu Quellenangaben.
Alle anderen Quellen von Fremdmaterial sind an entsprechender Stelle verlinkt, normalerweise direkt in der Bildbeschreibung, bei dem Video in der Liste direkt darunter.