Mit dem Button "Start" startet man die Anwendung. Die erste These wird angezeigt.
Mit den Buttons können Sie Ihre Zustimmung oder Ihre Ablehnung zu der jeweiligen These kennzeichnen. Wenn Sie der These weder zustimmen noch sie ablehnen, können Sie sich als "neutral" positionieren. In der Auswertung werden Parteien, die sich ebenso wie Sie positioniert haben, als "ähnlicher" angezeigt.
Wenn Sie zu der These keine Meinung haben, können Sie sie mit diesem Button überspringen. Die Forderung bleibt in der Auswertung entsprechend unberücksichtigt.
Mit diesem Button können Sie den aktuellen Durchgang zurücksetzen. Alle bisherigen Eingaben und Ergebnisse werden gelöscht.
Mit diesem Button können Sie jederzeit zur Auswertung springen, auch wenn Sie sich nicht zu allen Thesen positioniert haben. Allerdings sind die Ergebnisse dann natürlich entsprechend weniger aussagekräftig.
Alle Forderungen haben einen "x2" Button. Damit können Sie solche Thesen markieren, die für Sie einen besonders hohen Stellenwert haben. So wird eine Übereinstimmung mit einer Partei zweifach gewertet. Bei aktivierter Gewichtung wird der Button grün angezeigt.
In der Navigation unten symbolisiert jeder Punkt eine These. Je nach Darstellung symbolisieren sie
(1) unbearbeitete Thesen
(2) momentan angezeigte These
(3) These zugestimmt
(4) neutral positioniert
(5) These abgelehnt
(6) These übersprungen
(7) These gewichtet
Kommunalwahl 2025
Dies ist ein Proof of Concept, ob es technisch möglich ist, eine Art "Wahl-O-Maten" für die Kommunalwahl zu basteln. Hier können testweise zehn Thesen beurteilt werden, um herauszufinden, welche der hypothetischen Parteien am ehesten die eigenen Standpunkte vertritt.
Bottrop soll keine weiteren Geflüchteten unterbringen und Geflüchtetenunterkünfte zurückbauen.
Bottrop soll eine Kameraüberwachung am ZOB und weiteren "Brennpunkten" einrichten.
In Bottrop soll eine lokale Mietpreisbremse etabliert werden.
Bottrop soll möglichst viele Fahrradstraßen einrichten.
Die Osterfelder Straße soll zwischen Altmarkt und Gleiwitzer Platz autofrei werden.
Kita und Kiga sollen komplett kostenfrei sein.
Bottrop soll sich für mehr Lehrer und kleinere Klassen einsetzen.
Das Hansa Center soll abgerissen (und zu einer Grünanlage) umfunktioniert werden.
Die Sparmaßnahmen durch das HSK im sozialen Bereich sollen zurückgenommen werden.
Das Zieljahr für CO2-Neutralität soll wieder auf 2035 (statt 2045) festgesetzt werden.
debug monitor: